Spraylinerverfahren

Rohr- und Kanalsanierung mit Spraylinerverfahren

RKT-NRW GmbH

Spraylinerverfahren – Dauerhafte Beschichtung für maximale Belastbarkeit

Das Spraylinerverfahren ist eine innovative Methode zur Rohrsanierung, die Langlebigkeit, Effizienz und minimalinvasive Technik vereint. Bei RKT NRW bieten wir professionelle Innenbeschichtungen für Rohrleitungen – ideal für Gebäude, Industrieanlagen und die kommunale Infrastruktur.

Mit einem speziellen 2-Komponenten-Sprühmaterial (z. B. Polyurea oder Epoxidharz) wird eine nahtlose, widerstandsfähige Schutzschicht direkt auf die Rohrinnenwand aufgetragen. So lassen sich Risse, Korrosion und Ablagerungen dauerhaft beheben – ohne das Rohr auszugraben oder zu ersetzen.

Setzen Sie auf Qualität und Langlebigkeit – mit dem Spraylinerverfahren von RKT NRW. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot!

24 Stunden Service (kostenfrei)

0800 - 203 203 2

Einsatzgebiet

Das Spraylinerverfahren bietet eine moderne und grabenlose Lösung zur Sanierung von Rohrleitungen – schnell, effizient und langlebig. Insbesondere bei schwer zugänglichen oder stark beanspruchten Rohrsystemen stellt es eine ideale Alternative zur herkömmlichen Erneuerung dar.

  • Grabenlose Sanierung ohne Aufbruch von Böden oder Wänden
  • Schnelle Aushärtung und kurze Ausfallzeiten
  • Nahtlose, korrosionsbeständige Innenbeschichtung
  • Verlängerung der Lebensdauer um Jahrzehnte
  • Geeignet für verschiedene Rohrdurchmesser und -materialien

Vorteile

Das Spraylinerverfahren bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die es zu einer besonders effizienten und nachhaltigen Lösung für die Rohrsanierung machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ermöglicht es eine Sanierung ohne Aufgrabungen oder aufwändige bauliche Eingriffe. Dadurch lassen sich Zeit, Kosten und Schmutz erheblich reduzieren – insbesondere in bewohnten Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder laufenden Industriebetrieben.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die hohe Materialbeständigkeit. Die aufgesprühte Beschichtung bildet eine fugenlose, glatte und zugleich extrem widerstandsfähige Innenhaut. Sie schützt das Rohr langfristig vor Korrosion, chemischen Einflüssen, Abrieb und erneuten Ablagerungen. Gleichzeitig werden durch die glatte Oberfläche bessere Fließeigenschaften erzielt, was die Effizienz der Leitung erhöht.

Dank der schnellen Aushärtung ist das System innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Dies minimiert Betriebsunterbrechungen und macht das Verfahren ideal für Sanierungen unter Zeitdruck. Zudem ist das Spraylining flexibel anpassbar: Es eignet sich für verschiedene Rohrdurchmesser, Materialien und Geometrien – selbst bei Bögen, Abzweigen oder Altleitungen in komplexer Lage.

Insgesamt überzeugt das Spraylinerverfahren durch seine Langlebigkeit, die schnelle Ausführung und die Möglichkeit, bestehende Rohrsysteme wirtschaftlich und technisch auf den neuesten Stand zu bringen – ohne dass ein kompletter Austausch nötig ist.

Anforderungen

Damit das Spraylinerverfahren bei der Rohrsanierung dauerhaft wirksam und zuverlässig ist, müssen bestimmte technische und bauliche Voraussetzungen erfüllt sein. Bei RKT NRW prüfen wir alle Rahmenbedingungen sorgfältig vor der Durchführung – für maximale Qualität und Nachhaltigkeit der Sanierung.

Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz:

1. Rohrzustand
  • Das bestehende Rohr muss statisch tragfähig sein (kein vollständiger Materialverlust oder Bruch).

  • Starke Ablagerungen, Wurzeleinwüchse oder Verkrustungen müssen vorab entfernt werden.

  • Risse, Undichtigkeiten oder leichte Deformationen können mit dem Verfahren ausgeglichen werden.

2. Rohrgeometrie
  • Geeignet für Rohrdurchmesser von ca. DN 50 bis DN 300 (größere Durchmesser auf Anfrage möglich).

  • Rohrverläufe mit Bögen und Abzweigungen sind sanierbar, sofern Reinigungs- und Beschichtungstechnik zugänglich ist.

3. Zugang & Arbeitsumgebung
  • Zugänge zu Revisionsöffnungen, Schächten oder Fallleitungen müssen vorhanden sein.

  • Die Leitungen müssen während der Sanierung außer Betrieb genommen werden (zeitlich begrenzt).

  • Eine trockene und saubere Rohrinnenseite ist Voraussetzung für eine sichere Haftung der Beschichtung.

4. Materialkompatibilität
  • Das Spraylining eignet sich für Rohrmaterialien wie Gusseisen, Beton, Stahl und PVC.

  • In seltenen Fällen sind Kompatibilitätstests erforderlich (z. B. bei Sonderwerkstoffen oder chemischer Vorbelastung).

RKT NRW führt vor jeder Sanierung eine gründliche Bestandsaufnahme inklusive Kamerainspektion, Dichtheitsprüfung und Reinigung durch.

FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Spraylinerverfahren Rohrsanierung

Wie funktioniert das Spraylinerverfahren zur Rohrsanierung?
Beim Spraylinerverfahren wird eine spezielle 2-Komponenten-Beschichtung (z. B. Polyurea oder Epoxidharz) mit hoher Präzision auf die Innenwand des Rohrs aufgesprüht. Die Beschichtung härtet schnell aus und bildet eine nahtlose, widerstandsfähige Schutzschicht, die das bestehende Rohr dauerhaft saniert – ohne es auszutauschen.

Nein. Das Verfahren ist vollständig grabenlos. Die Sanierung erfolgt über vorhandene Revisionsöffnungen, Schächte oder Fallrohre. Aufwändige Aufbrucharbeiten im Gebäude oder Erdreich sind in der Regel nicht erforderlich.

Das Verfahren eignet sich für die meisten gängigen Rohrmaterialien wie Gusseisen, Beton, Stahl, Steinzeug und verschiedene Kunststoffe (z. B. PVC). Vorab wird durch eine Kamerainspektion geprüft, ob das Rohrsystem geeignet ist.

Die Beschichtung ist extrem widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Belastungen und kann die Lebensdauer eines Rohrsystems um 30 Jahre oder mehr verlängern – je nach Einsatzbereich und Belastung.

Die Dauer hängt vom Zustand und Umfang des Rohrsystems ab. In vielen Fällen kann ein einzelnes Leitungssystem innerhalb eines Tages saniert und wieder in Betrieb genommen werden.

Die Kosten sind abhängig vom Rohrdurchmesser, der Länge, dem Zustand und dem Arbeitsaufwand. In der Regel ist das Spraylinerverfahren jedoch deutlich günstiger als eine komplette Erneuerung des Rohrsystems. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot nach einer Vor-Ort-Analyse.

Ja, das Spraylinerverfahren ist sehr flexibel und eignet sich auch für komplexe Rohrverläufe mit Bögen, Abzweigen oder Übergängen – solange ein Zugang für die Reinigungs- und Beschichtungstechnik vorhanden ist.

Ja, eine gründliche Reinigung ist zwingend notwendig. Ablagerungen, Fette, Wurzeln oder Fremdkörper müssen entfernt werden, damit die Beschichtung dauerhaft haften kann. RKT NRW übernimmt diesen Reinigungsschritt im Rahmen der Vorbereitung.

Absolut. Gerade in bewohnten oder genutzten Gebäuden bietet das Spraylining große Vorteile, da es nahezu ohne Lärm, Schmutz oder Beeinträchtigung der Bewohner durchgeführt werden kann.

Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine Dichtheitsprüfung sowie eine Kamerabefahrung zur Dokumentation. So kann sichergestellt werden, dass die Sanierung erfolgreich und dauerhaft ist.

Tipp:

Daran erkennen Sie einen seriösen Notdienst / einen seriösen Rohrreinigungsbetrieb

1

SICHERHEIT

2

QUALITÄT

3

ERFAHRUNG

4

Service

5

zuverlässigkeit

  • Der Rohrreinigungsbetrieb hat eine komplette Geschäftsadresse direkt bei Ihnen in der Nähe
  • Nutzen Sie keine Portale sondern beauftragen Sie direkt einen Fachbetrieb
  • Vermeiden Sie Callcenter und achten Sei auf direkten Kontakt zum    Verantwortlichen oder Baustellenleiter